Kritik des real-existierenden Dialogs mit islamischen Verbänden
Johannes Kandel veröffentlicht „problembezogenen und kritisch kommentierenden Abriss des christlich-muslimischen Dialogs in Deutschland“
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
Johannes Kandel veröffentlicht „problembezogenen und kritisch kommentierenden Abriss des christlich-muslimischen Dialogs in Deutschland“
Die Frühe Kirche kannte das Diakoninnenamt. Die orthodoxen Kirchen führen es seit 2004 sukzessive wieder ein, derzeit noch nach Maßgabe der Ortsbischöfe. Auch andere Kirchen, die die Frauenordination zum Pastoren- oder Priesteramt nicht kennen, haben trotzdem das Diakonenamt wieder für Frauen geöffnet. Wie bei den katholischen Diakonen heute, haben Diakone und Diakoninnen in der Frühen Kirche am Vollzug der Taufe und des Abendmahls mitgewirkt, nicht aber die Sakramente selbst vollzogen bzw. eingesetzt.
Schirrmacher überbringt Grüße des WEA-Generalsekretärs (Bonn, 29.08.2015) Anlässlich der Einweihung des neuen Genozid-Museums im libanesischen Byblos und der offiziellen Gedenkfeierlichkeiten der Armenisch-Orthodoxen Kirche zum Genozid vor 100 Jahren hat die Weltweite Evangelische Allianz (WEA) mehreren […]
Bei einer Gastvorlesung am Westminster Theological Seminary in Philadelphia, einem der Flaggschiffe reformierter Theologie, referierte Thomas Schirrmacher, Vorsitzender der Theologischen Kommission der Weltweiten Evangelischen Allianz, über die umwälzenden Veränderungen in der Katholischen Kirche und der weltweiten Christenheit.
Diese Meldung stammt ursprünglich aus dem Jahr 2015 und ist bisher nicht in meinem Blog erschienen. (Bonn, 13.06.2015) Der Religionswechsel ist zentraler Bestandteil des Menschenrechts auf Religionsfreiheit gemäß Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung für Menschenrechte […]
Zum dritten Mal ist der Weltverfolgungsindex von Open Doors durch ein Team von acht Wissenschaftlern des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit (IIRF) geprüft und mit einem positiven Prüfungsvermerk versehen worden.
Christen können nach Überzeugung des Theologen und Religionssoziologen Professor Thomas Schirrmacher (Bonn) nur dort effektiv vor Verfolgung geschützt werden, wo Minderheiten generell Freiheit haben. Der Einsatz für verfolgte Christen setze daher immer auch den Einsatz für allgemeine Religionsfreiheit voraus.