Camus im Widerspruch
ARTIKEL Der französische Philosoph Albert Camus dachte die Vorstellung, dass es keine absoluten Werte gebe, zu Ende. Trotzdem blieben seine Thesen in sich widersprüchlich. Auch Camus konnte nicht ohne Werte leben.
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
ARTIKEL Der französische Philosoph Albert Camus dachte die Vorstellung, dass es keine absoluten Werte gebe, zu Ende. Trotzdem blieben seine Thesen in sich widersprüchlich. Auch Camus konnte nicht ohne Werte leben.
VORTRAG im Studienzentrum Arche, Hamburg Dezember 2000
ARTIKEL aus der Zeitschrift der Russischen Akademie der Wissenschaften.
ARTIKEL Die Erziehungsfrage ist untrennbar mit der Heiligen Schrift verbunden. Gerade der neutestamentliche Text, der die göttliche Inspiration der heiligen Schrift am deutlichsten lehrt, beschreibt unmissverständlich den Erziehungsauftrag der Bibel: [...]
Thomas Schirrmacher (Hg.) Bibeltreue in der Offensive?! Die drei Chicagoerklärungen zur biblischen Irrtumslosigkeit, Hermeneutik und Anwendung. VKW: Bonn, 2009.
ARTIKEL Allein die Ankündigung eine Benimmstunde in Schulen einzuführen löste in der deutschen Öffentlichkeit eine Vielzahl unterschiedlicher Reaktionen und Diskussionsbeiträge aus. Aber 77% der Deutschen sind dafür.
ARTIKEL Viele Christen haben einen gespaltenen Glauben. Sie haben allzuoft das Wissen vom Charakter, das Wissen von der Ethik, Lehre und Leben voneinander getrennt. Die heute so viel gefragte Ganzheitlichkeit fehlt ihnen – zumindest im Bildungsbereich. Die „Aufklärung“ – nachtürlich eine vielschichtige Bewegung - hat eine Aufspaltung von Denken und Handeln mit sich gebracht, die der Bibel fremd ist. Dieser Aufsatz ist ein Plädoyer für die Zusammengehörigkeit von Lehre und Leben sowie Theologie und Mission.