Untergräbt der evangelikale Glaube die Religionsfreiheit?
Warum der Satz über die Evangelikalen „Ein christlich-fundamentalistischer Glaube unterscheidet nicht zwischen religiöser Gewissheit und staatsbürgerlichen Freiheiten“ völliger Unsinn ist.
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
Warum der Satz über die Evangelikalen „Ein christlich-fundamentalistischer Glaube unterscheidet nicht zwischen religiöser Gewissheit und staatsbürgerlichen Freiheiten“ völliger Unsinn ist.
Das muss man einfach gesehen haben:
Während die EKD-Orientierungshilfe zur Familie Scheidungen verharmlost und als Chance zur Neuorientierung sieht, wie mein Gutachten dazu im Detail darlegt, beschreibt Deutschlands prominentester Scheidungsanwalt, Hermann Messmer aus München, der an über 5.000 Scheidungen beteiligt war, […]
Da gab es 22 Fassungen meines Gutachtens zur EKD-Orientierungshilfe, und trotzdem kommen mir die besten Ideen erst jetzt … Hier ein Beispiel: Wohin die Logik der EKD-Orientierungshilfe zur Familie führt, zeigt sehr schön das Beispiel […]
Der Theologe Thomas Schirrmacher hält das Familienpapier der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für parteipolitisch einseitig. Außerdem verharmlose es das DDR-Regime. Das erklärt er in einem wissenschaftlichen Gutachten.
Der Papst und die katholische Weltsynode hatten die Weltweite Evangelische Allianz (WEA) eingeladen, anlässlich des 50jährigen Jubiläums des 2. Vatikanischen Konzils und des Synodenthemas „Neuevangelisierung“ kurz ihre Sicht zur „Evangelisation“ darzulegen. So erarbeitete die Theologische […]
Manche Atheisten möchten sich die Diskussion über Gott vereinfachen, indem sie darauf verweisen, dass nur einfache Gemüter religiös sind oder an die Existenz Gottes glauben, Gebildete dagegen nicht. Speziell Christsein gilt als etwas für Ungebildete. […]