„Des Papstes liebster Protestant“
Mit diesen Worten eröffnete Prof. Dr. Daniel Philpott von der Universität von Notre Dame die Gastvorlesung von Thomas Schirrmacher in der Päpstlichen Universität Urbaniana im Dezember 2015.
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
Mit diesen Worten eröffnete Prof. Dr. Daniel Philpott von der Universität von Notre Dame die Gastvorlesung von Thomas Schirrmacher in der Päpstlichen Universität Urbaniana im Dezember 2015.
Christinnen und Christen seien aufgerufen, gemeinsam die Herausforderungen des Friedens, der Einheit und der teuren Nachfolge auf sich zu nehmen; so lautet die Botschaft des Global Christian Forum (GCF), das am 27. April in Bogotá (Kolumbien) seinen Abschluss fand.
ARTIKEL „Evangelische Verantwortung“ des EAK der CDU/CSU veröffentlicht „kritische Stellungnahme“ zu Beschluss der Rheinischen Landessynode
ARTIKEL Die Frage von Ethik in Mission und Dialog ist in den vergangenen Jahren zunehmend gestellt worden, im innerchristlichen Dialog wie auch in Begegnungen mit anderen Religionen. Doch es gab auch eine politische Frage. Hier geht es um das Ausmaß, in dem das Recht auf Religionsfreiheit, einschließlich des Rechts auf öffentliche Selbstdarstellung und auf Religionswechsel, durch andere Menschenrechte begrenzt werden kann und muss. Das christliche Zeugnis ist kein ethikfreier Raum; es bedarf einer ethischen Fundierung, die biblisch begründet ist, damit wir wahrhaftig tun, wozu Christus uns bestimmt hat.