Amt des Beauftragten für Religionsfreiheit stärken statt aufgeben
Religionsfreiheit und Menschenrechte sind Markenzeichen der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
Religionsfreiheit und Menschenrechte sind Markenzeichen der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik
Das Internationale Institut für Religionsfreiheit stellt die Violent Incidents Database im Deutschen Bundestag vor
Zusammenfassung zur Anhörung zum ‚Dritten Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit‘ von Norbert Altenkamp.
Eine gekürzte und bearbeite Fassung erschien im Druck als „Thesen und Anmerkungen zum Rezo-Video ‚Die Zerstörung der CDU‘“ in Evangelische Verantwortung.
ARTIKEL „Evangelische Verantwortung“ des EAK der CDU/CSU veröffentlicht „kritische Stellungnahme“ zu Beschluss der Rheinischen Landessynode
Der Evangelische Arbeitskreis der CDU/CSU hat in seiner Zeitschrift „Evangelische Verantwortung“ den auf der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Württemberg gehaltenen Vortrag „Menschenrechte in der einen Welt“ des Präsidenten des Internationalen Rates der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte, Thomas Schirrmacher, veröffentlicht.
ARTIKEL Warum die Weltchristenheit zunehmend unter Diskriminierung und Verfolgung leidet