Hitlers Ablehnung von Humanität und Menschenrechten
ARTIKEL
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
REDE 47. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU, Berlin 2010 (Gekürzte Fassung). Insbesondere wurden Aussagen gekürzt, die sich bereits in einem früheren Artikel finden: „Einsatz gegen Christenverfolgung nur in eigener Sache? Warum Religionsfreiheit ein zentrales Thema der Politik sein sollte“.
Thomas Schirrmacher. Fundamentalismus: Wenn Religion zur Gefahr wird. Hänssler-Verlag, 2010. ISBN: 978-3-7751-7019-2. 96 S.
Der Direktor des Internationalen Instituts für Religionsfreiheit der Weltweiten Evangelischen Allianz, der Religionssoziologe und Theologe, Prof. Dr. Dr. Thomas Schirrmacher (Bonn), begrüßt den ausdrücklichen Hinweis auf Religionsfreiheit und Christenverfolgung im Entwurf des Koalitionsvertrages, wie er gestern den Fraktionen vorgelegt wurde.
Warum die CDU ihren verlorenen Stammwählern wieder eine Stimme geben sollte Wozu das Wahlergebnis der Bundestagswahl 2009 wirklich führt, werden wir erst in ein paar Jahren wissen. Zukunftsvorhersage ist nirgends sinnloser, als wenn es um […]
Nicht erst für mein Buch ‚Multikulturelle Gesellschaft‘ beobachte ich die Lage der Migranten unterschiedlichster Herkunft. Der erste Integrationsbericht der Bundesregierung, erstellt von der Bundesintegrationsbeauftragte Maria Böhmer (CDU), der bisher leider im Web noch nicht vorliegt, […]
Mein bereits angekündigter Beitrag zum Global Media Forum zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Armee in Deutschland verlief sehr erfreulich. Nicht zum ersten Mal war mein Gegenüber Oberst a. D. Hans W. Odental, die Moderation von […]