Hitlers Kriegsreligion: Zur religiösen Sprache Adolf Hitlers
THESEN Zusammenfassende Thesen des Buches ‚Hitlers Kriegsreligion‘
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
THESEN Zusammenfassende Thesen des Buches ‚Hitlers Kriegsreligion‘
ARTIKEL Die folgenden Überlegungen beruhen auf den Ergebnisse der „Global Restrictions on Religion“ („Beeinträchtigungen von Religion im weltweiten Vergleich“) des Pew-Forschungszentrums von 2010.
Christen sind für „Religion“ (d.h. einen Wahrheitsanspruch im geistlichen Sinn), aber auch für Religionsfreiheit. Beides sind wie die zwei Seiten der selben Münze. Thomas Schirrmacher beschreibt, wie Fundamentalismus häufig verstanden, aber wie das Konzept auch missverständlich gebraucht oder sogar missbraucht wird.
BUCH Auszug aus Hitler Kriegsreligion
Im letzten Blog haben wir gesehen, dass die Aussage ‚Alle Menschen sind Sünder‘ eine eminent gesellschaftspolitische und politische Bedeutung hat. Die Aussage, dass alle Menschen Sünder sind, bildet auch eine wichtige Grundlage der Demokratie und […]
In meinen beiden letzten Blogs habe ich die Aussage ‚Alle Menschen sind Sünder‘ angesprochen. Diese Aussage, dass alle Menschen ‚Sünder‘ sind, hat auch eine eminent gesellschaftspolitische und politische Bedeutung. So bedeutet sie etwa, dass wir […]
Bei einem hochrangig besetzten Treffen der OSZE zum Thema Religionsfreiheit im Rahmen der Menschenrechtskonsultationen ‚OSCE Supplementary Human Dimension Implementation Meeting on Freedom of Religion or Belief‘ am 9.–10. Dezember 2010 in der Hofburg in Wien […]