Gespräch mit muslimischen Toppolitikern, die für Religionsfreiheit eintreten
Eine seltene Aufnahme: Zwei Christen im Gespräch mit zwei muslimischen Toppolitikern, die für Frieden, Menschenrechte und Religionsfreiheit eintreten.
Ethik · Gesellschaft · Theologie · Mission · Religionssoziologie
Eine seltene Aufnahme: Zwei Christen im Gespräch mit zwei muslimischen Toppolitikern, die für Frieden, Menschenrechte und Religionsfreiheit eintreten.
Zusammen mit Mitgliedern der königlichen Familie der Ghassaniden (einschließlich Prinz Ghassan und Scheich Chemor), die bis ins 18 Jh. im Libanon herrschten, hatte ich die Ehre, den Präsidenten des Libanon zu besuchen und mit ihm über Religionsfreiheit zu diskutieren.
Präsident Trump und Papst Franziskus liegen in so ziemlich jedem Themenbereich über Kreuz und haben das teilweise auch laut und öffentlich gesagt. Und der Papst weiß auch, dass es Trump mehr um die Bilder als um Inhalte geht, ebenso wie etwa bei seinem Wunsch, mit der britischen Queen in einer Kutsche zu fahren. Aber es ist typisch für den Papst, dass er mit jedem redet und auch hier an Gemeinsamkeiten anknüpfen will, denn es gebe immer „Türen, die nicht ganz zu sind“, so Franziskus am 14. Mai.
In jüngster Zeit habe ich immer wieder Hintergrundgespräche mit der Presse zur in Deutschland wachsenden Zahl in von Konvertiten vom Islam zum Christentum und Taufen vor allem von Iranern und Persern in Kirchen aller Konfessionen. Hier einige Links, wo ich dazu zitiert werde:
Bilder meines Treffens mit dem Außenminister von Brasilien, Aloysio Nunes Ferreira Filho, am 4. April 2017 in Brasília.
Bilder meiner Kuba-Reise
In einem Interview in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verharmloste die stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amtes Sawsam Chebli das Problem des schariagemäßen Strafrechts bis zur Unkenntlichkeit. Seinerzeit schrieb ich folgenden Kommentar, wollte es mir dann aber mit […]