• Benimmunterricht? Ganzheitliche Erziehung!

    Benimmunterricht? Ganzheitliche Erziehung!

    ARTIKEL Allein die Ankündigung eine Benimmstunde in Schulen einzuführen löste in der deutschen Öffentlichkeit eine Vielzahl unterschiedlicher Reaktionen und Diskussionsbeiträge aus. Aber 77% der Deutschen sind dafür.

     
  • Ausbilden wie Jesus und Paulus

    Ausbilden wie Jesus und Paulus

    ARTIKEL Viele Christen haben einen gespaltenen Glauben. Sie haben allzuoft das Wissen vom Charakter, das Wissen von der Ethik, Lehre und Leben voneinander getrennt. Die heute so viel gefragte Ganzheitlichkeit fehlt ihnen – zumindest im Bildungsbereich. Die „Aufklärung“ – nachtürlich eine vielschichtige Bewegung - hat eine Aufspaltung von Denken und Handeln mit sich gebracht, die der Bibel fremd ist. Dieser Aufsatz ist ein Plädoyer für die Zusammengehörigkeit von Lehre und Leben sowie Theologie und Mission.

     
  • Altes Testament und christliche Ethik

    Altes Testament und christliche Ethik

    ARTIKEL In 1Kor 7,19 heißt es: „Die Beschneidung ist nichts und das Unbeschnittensein ist nichts, sondern das Halten der Gebote Gottes“. Stellt Paulus hier nicht zwei Dinge gegeneinander, die eigentlich identisch sind? War die Beschneidung nicht ebenso ein Gebot Gottes, wie etwa die Zehn Gebote?

     
  • Die Rolle des Staates und die der Familien

    Die Rolle des Staates und die der Familien

    MBS TEXTE 110 Eröffnungsvortrag auf der Konferenz „Betreuung der Kleinkinder zwischen Familie und Staat“ des Ministeriums für Arbeit und Soziales der Tschechischen Republik. Dem bedeutenden tschechischen Kinderpsychologen Professor Zdeněk Matějček (1922–2004) gewidmet.

     
  • Wider die Selbstsäkularisierung des europäischen Christentums

    Wider die Selbstsäkularisierung des europäischen Christentums

    MBS TEXTE 99 Paulus fordert die Christen auf, sich ständig durch „Erneuerung des Den- kens“ „verändern“ zu lassen (Röm 12,2). Nur so kann der Christ der Anpassung an den Zeitgeist (Röm 12,1) entgehen. Der Zeitgeist ndet sich daher nicht vor allem in der ‚bösen Welt‘ ‚draußen‘, sondern in unseren Köpfen. Nur wer bereit ist, sich immer wieder neu selbstkritisch zu fragen, was eigentlich die Maßstäbe seines Denken sind und wozu sie führen, kann sie und dann auch sein Handeln ändern.

     
  • Dürfen arabische Christen Gott ‚Allah‘ nennen?

    Dürfen arabische Christen Gott ‚Allah‘ nennen?

    MBS TEXTE 96 Ich möchte mich im Folgenden mit der Forderung beschäftigen, dass arabische Christen Gott im Gebet nicht ‚Allah‘ nennen dürften und dass wir die arabische Bezeichnung ‚Allah‘ im Deutschen niemals mit ‚Gott‘ wiedergeben sollten, die sich namentlich gegen Peter Beyerhaus und Christine Schirrmacher richtet.

     
  • ¿Ha Cambiado el Catolicismo Romano?

    ¿Ha Cambiado el Catolicismo Romano?

    MBS TEXTE 83 Antes de discutir la Nueva Ley Católica Eclesiástica quisiera brevemente presentar con claridad mis propias presuposiciones. Tengo la intención de examinar las enseñanzas y la estructura organizativa de cualquier iglesia según la revelación divina que se encuentra en la Sagrada Escritura. Este enfoque puede ser brevemente aplicado a la noción de “tradición.”