• Fakten zum Haus- und Privatunterricht

    Fakten zum Haus- und Privatunterricht

    ARTIKEL Fakten zum Haus- und Privatunterricht, Querschnitte, 13. Jg., Nr. 9, September 2000. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers, 4 S.

     
  • Einsatz gegen Christenverfolgung nur in eigener Sache?

    Einsatz gegen Christenverfolgung nur in eigener Sache?

    ARTIKEL ls ich noch in die Schule ging, schien die Welt von Tag zu Tag säkularer und atheistischer zu werden. Neben dem großen kommunistischen Block, einschließlich Ländern wie China und der Sowjetunion und der säkularisierten westlichen Welt, mussten sich viele Länder der Dritten Welt zwischen den beiden nichtreligiösen Blöcken entscheiden oder suchten als blockfreie Länder eine politisch säkulare Zukunft. Für viele hatte Religion mit Politik nichts mehr zu tun. Für die einen war es eine Art Folklore wie das Oktoberfest, die im privaten Bereich sehr vorteilhaft sein konnte, für die anderen eine geistige Verwirrung. Wie anders heute: [...]

     
  • Drei Seiten der Seelsorge

    Drei Seiten der Seelsorge

    ARTIKEL Drei Seiten der Seelsorge: Gebot, Weisheit und Herz

     
  • Die Päpstliche Bibelkommission: Bibeltreue ist gefährlich!

    Die Päpstliche Bibelkommission: Bibeltreue ist gefährlich!

    ARTIKEL Die Päpstliche Die Päpstliche Bibelkommission erhob 1993 in ihrem Sendschreiben „Die Interpretation der Bibel in der Kirche“ die historisch-kritische Methode in kanonischen Rang, billigte damit auch alle aus ihr hervorgegangenen Methoden, wie etwa auch die feministische Exegese, verurteilte aber die evangelikale Schriftauslegung als einzige als dumm und gefährlich. [...]

     
  • Die Alpträume des Dr. Watson

    Die Alpträume des Dr. Watson

    ARTIKEL Der Nobelpreisträger für Medizin und Mitentdecker der Doppelhelixstruktur des Erbguts, James D. Watson, ist für seine pointierten Äußerungen bekannt. Sein jüngst in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffent- lichtes Plädoyer für die Kartierung des menschlichen Genoms und die Tötung erblich stark belasteter Föten hat allerdings auch über die Grenzen Deutschlands hinaus ungewohnt heftige Reaktionen hervorgerufen.

     
  • Die Abtreibung in der Antike

    Die Abtreibung in der Antike

    ARTIKEL Wie in vielen Kulturen, war die Abtreibung in der griechischen und römischen Welt eine Selbstverständlichkeit und ebenso wie die Kinderaussetzung nach der Geburt weit verbreitet, wobei natürlich Mädchen häufiger zu den Opfern gehörten. Die Christen bekämpften diese Traditionen.

     
  • Der Nutzen der Heiligen Schrift

    Der Nutzen der Heiligen Schrift

    ARTIKEL Was ist der Sinn und Zweck der Bibel? Dieser Artikel gibt anhand von 2. Timotheus3,14–17 eine Antwort auf diese Frage.