Die Weltweite Evangelische Allianz (WEA) bringt ihre ernste Besorgnis angesichts der eskalierenden Gewalt im Heiligen Land zum Ausdruck und ruft alle Seiten auf, Zurückhaltung zu üben und Vergeltungsmaßnahmen einzustellen, die den Konflikt verschärfen und das Leben unschuldiger Zivilisten bedrohen. Ebenso rufen wir alle Mächte, die in der Region Gehör finden, auf, ihren Einfluss für einen dauerhaften Frieden zu nutzen.

Generalsekretär Bischof Dr. Thomas Schirrmacher erklärt:

„Wir sind traurig über die zunehmenden Spannungen, die sich in Szenen gewaltsamer ziviler Konflikte und militärischer Aktionen entladen, und über das unvermeidliche Leid und den Verlust von Menschenleben, den dies unter unschuldigen Menschen verursacht. Wir sind uns sehr bewusst, dass die zugrundeliegenden Probleme seit langem bestehen, vielschichtig und komplex sind, aber wir sind überzeugt, dass Gewalt niemals eine dauerhafte Lösung des Konflikts herbeiführen wird“, so Schirrmacher. „Folgen wir der Ermutigung des Paulus und beten wir für ‚Könige und Machthaber‘, damit nicht die ganze Region in Brand gerät.“

Die WEA ruft die weltweite Familie der Kirchen und Gläubigen dazu auf, der Situation im Gebet zu gedenken, damit der Friede (salam/shalom) wiederhergestellt wird und eine dauerhafte Lösung der zugrundeliegenden Spannungen gefunden wird, die die unverhältnismäßigen Vergeltungsmaßnahmen entschärft. Die israelischen und palästinensischen Mitgliedsorganisationen der WEA haben den tragischen Verlust von Menschenleben unter unschuldigen Zivilisten sowie die verheerende Zerstörung von Eigentum zur Kenntnis genommen und rufen Brüder und Schwestern in der ganzen Welt auf, gemeinsam zu beten, dass die Menschen in der Region den Weg der Gerechtigkeit und des Friedens einschlagen.

Schirrmacher fügte hinzu.

„Bitte beten Sie auch für die an Christus Gläubigen, sowohl die israelischen als auch die palästinensischen, für ihren Schutz und ihren Trost und auch dafür, dass sie eine Quelle des Trostes für andere um sie herum und ein gutes Vorbild für Versöhnung und Einheit in Christus sein können.“

PDF-Download
 

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert