Auf Einladung der Direktoren des Zentrums, Paul und Susi Childers, haben Thomas und Christine Schirrmacher als Repräsentanten der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) die University of the Nations (UoN) in Kailua-Kona (Big Island/Hawaii) besucht. Neben einer Führung durch alle Abteilungen und Gesprächen mit Mitarbeitern hielten sie auch Gastvorlesungen zum Thema Menschenhandel und zu aktuellen Entwicklungen in der Arabischen Welt.

Der zentrale Flaggen- und Gebetsplatz der University of the Nations, Kailua-Kona (Hawaii) © BQ/Thomas Schirrmacher

Der zentrale Flaggen- und Gebetsplatz der University of the Nations, Kailua-Kona (Hawaii) © BQ/Thomas Schirrmacher

Die 1978 gegründete UoN gehört zum Missionswerk ‚Jugend mit einer Mission‘ (Youth with a Mission) und hat 20.000 Studenten an 650 Standorten in 160 Ländern mit 100 Sprachen. Viele der Studenten kommen für Dreimonatskurse nach Hawaii. Dabei kommt Hawaii seine Lage zwischen mehreren Kontinenten zugute.

Besonders beeindruckt zeigten sich die beiden deutschen Besucher von den ausgedehnten Gärten und Anlagen zur Umwelterziehung. Alle Studenten lernen dort ökologisches Denken, aber auch wie man in ärmlichen Teilen der Welt mit einfachsten vorhandenen Mitteln ökologisch sinnvoll sauberes Trinkwasser und Essen produzieren kann.

„Ich bin mir fast sicher, dass die Zehntausenden Studenten, denen hier drei Monate lang nachmittags am praktischen Beispiel ökologisches Denken vermittelt wurde, die weltweit größte Aktion dieser Art sind“, sagte Thomas Schirrmacher.

Er war so beeindruckt, dass er das WEA Sustainability Center (WEASC) in Bonn bat, umgehend einen Mitarbeiter dorthin zu schicken, der nun in Kailua-Kona eine nähere Zusammenarbeit vereinbart.

PDF-Download
 

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert