Die Estnische Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats ist eine halbautonome Kirche, die der kanonischen Jurisdiktion des Moskauer Patriarchats untersteht und deren Primas vom Heiligen Synod des Patriarchats ernannt wird. Diese Kirche zählt rund 150.000 Gläubige in 31 Gemeinden und ist die größte orthodoxe Kirche in Estland. Der Metropolit von Tallinn und ganz Estland ist seit 2018 Eugene (vollständiger Name: Metropoliit Jevgenisecular name Valery Germanovich Reshetnikov. Geboren in Kasachstan, war Rektor der Moskauer Theologischen Akademie 1995–2018 und Vorsitzender des Bildungskomitees der Heiligen Synode in Moskau 1994–2018. Nachdem er Metropolit von Tallinn und ganz Estland wurde, begann er, die estnische Sprache zu studieren und beantragte eine Aufenthaltsgenehmigung für Estland.

Im März 2022 unterzeichnete er zusammen mit den Oberhäuptern aller Kirchen in Estland eine Erklärung, in der er den Einmarsch Russlands in die Ukraine kritisierte, obwohl er in einem späteren Interview betonte, dass seine Interpretation des Dokuments von der seiner Mitunterzeichner abweicht.

Der Metropolit informierte den Generalsekretär der WEA über die Spaltung der orthodoxen Kirche in der Ukraine und die Frage, inwieweit dies die ähnliche Spaltung zwischen einer größeren orthodoxen Kirche, die zum Moskauer Patriarchat gehört, und einer kleineren orthodoxen Kirche unter Metropolit Stephanos, die dem Ökumenischen Patriarchat in Konstantinopel (Istanbul) untersteht, beeinflussen könnte. Schirrmacher hat Metropolit Stephanos mehrmals getroffen, in Rom und bei der Großen und Heiligen Synode der orthodoxen Kirchen auf Kreta.

Begleitet wurde Schirrmacher von seiner Frau Christine Schirrmacher, seinem Chefdiplomaten Matthias Boehning sowie seinen Mitarbeitern Martin Warnecke und Debora Haede.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert