Podiumsdiskussion der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2015 © Martin Warnecke

Im Rahmen der Vorbereitung meines 65. Geburtstag wurde die untenstehende Liste meiner Beziehung zur CDU/CSU-Bundestagsfraktion und zum EAK der CDU/CSU zusammen gestellt, soweit sie im Internet noch nachvollziehbar ist. Für die Zeit von 1999 bis 2007 ist dabei nichts mehr zu finden.

Meine CDU-Karriere begann 1975 in Gießen, als ich/wir als Schülerunion in Gießen erfolgreich aktiv gegen „Schulstreiks“ an der Landgraf Ludwig Schule Stellung nahmen. Die Vollversammlung der Schule entschied nach heftiger Debatte, dass beim Schulstreik kein Schüler zu Hause bleibt, sondern alle anwesend sind, die linken Gruppen schäumten, da sie mit einem schulfreien Tag geworben hatten. Ich war später Parteimitglied an meinen Wohnorten Gießen, dann Lörrach, dann Bonn, wo ich immer noch dazugehöre.

Der Beginn der Zusammenarbeit mit der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag in Sachen Religionsfreiheit unter Federführung von Hermann Gröhe begann 1999 im Auftrag der Fraktionsvorsitzenden Angela Merkel. Ein „Rüffel“ von Gröhe führte zur Idee und Gründung des International Instituts für Religionsfreiheit, Ich erinnere daran im Rückblick hier (Suche nach „1999“).

Etwa im Jahr 2005 versprach mir Angela Merkel, dass sie, wenn sie jemals Kanzlerin würde, das Thema Religionsfreiheit im Adenauerhaus etablieren würde und wir diskutierten erstmals das Amt eines Religionsfreiheitsbeuftragten. Es dauerte länger als erwartet aber sie hat beide Versprechen letztendlich eingelöst.

2006 arrangierte Hermann Gröhe – bereits mit Unterstützung von Volker Kauder – mit Hilfe des Unterausschussvorsitzenden Peter Gauweiler (CSU) dann meine erste Gutachtertätigkeit in einem Bundestagsausschuss zum Thema „Christenverfolgung weltweit: was kann die auswärtige Kulturpolitik tun?“ im Unterausschuss Auswärtige Kulturpolitik des Auswärtigen Ausschusses unter dem Vorsitzender Peter Gauweiler. Seitdem war ich achtmal im Auftrag der CDU/CSU-Fraktion Gutachter im Menschenrechtsausschusses des Deutschen Bundestages zu allerlei Menschenrechtsthemen.

Seit 2016 bin im Ehrenamt „Beauftragter für Religionsfreiheit des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU“.


Im Internet nachweisbare Gutachtertätigkeiten im Menschenrechtsausschuss des Deutschen Bundestages (jeweils auf Vorschlag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion)

2024 „Dritter Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit“

2021 „Menschenrechtslage in der Türkei“

2021 „Zweiter Bericht des der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religionsfreiheit“

2018 „Verdrängte Ethnien – bedrohte Völker“

2010 „Religionsfreiheit und europäische Identität“

2006 „Christenverfolgung weltweit: was kann die auswärtige Kulturpolitik tun?“

  • Unterausschuss Auswärtige Kulturpolitik des Auswärtigen Ausschusses (Vorsitzender Peter Gauweiler)

Weitere nachweisbar Einsätze mit und für die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag (1)

2024 Anhörung der AG Menschenrechte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und des Stephanuskreises der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur „Violent Incidents Database“

2017 Buchbeitrag zum Sammelband der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Kompass ‚C‘ Das christliche Menschenbild als Grundlage für die Politik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion“

2015 Vortrag bei AG Menschenrechte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Religionsfreiheit und Demokratieentwicklung“

2014 Vortrag zur Religionsfreiheit für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion

2014 Auszug daraus in CDU/CSU-Fraktion direkt

2008 Sitzung mit der AG Menschenrechte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Irak

2000 bis heute jährlich Herausgeber von „Jahrbuch für Religionsfreiheit“ und „Jahrbuch Diskriminierung und Verfolgung von Christen“, jeweils mit etlichen Beiträgen aus der CDU/CSU-Fraktion, zum Beispiel:


Thomas Schirrmacher begrüßt den CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, links Thomas Rachel, MdB, Vorsitzender des EAK der CDU/CSU © Martin Warnecke

Weitere nachweisbar Einsätze mit und für die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag (2): C-Kongress in den Eingangshallen des Deutschen Bundestages

2009–2018 Redner bei den C-Kongressen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag in den Jahren 2009, 2011, 2012, 2018, die aber weitgehend nicht mehr im Internet nachvollziehbar sind

2014 Kongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag

2012 Unterstützung bei der Herausgabe des Buches des Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Volker Kauder „Verfolgte Christen: Einsatz für Religionsfreiheit“, darin enthalten

  • Thomas Schirrmacher. „Lage der Christen in Indien“ und „Die Lage der Christen in Indonesien“, S. 123–136 und S. 210–214  n: Volker Kauder (Hg.). Verfolgte Christen: Einsatz für Religionsfreiheit. Holzgerlingen: SCM Hänssler, 2012. ISBN 978-3-7751-5418-5
  • 2010 Dank an Volker Kauder

Weitere nachweisbar Einsätze mit und für die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag 3: Stephanuskreis

2017 „Ethik der Mission“. Artikel in der „Stephanus-Post“ des Stephanuskreis des CDU/CSU-Bundestagsfraktion

2016  „UN-Special Rapporteur“, Artikel in der „Stephanus-Post“ des Stephanuskreis der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

2015 „‚FORB‘: Wofür steht das eigentlich?“. Artikel in Stephanus Post – CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Dezember 2015: 7


CDU Deutschlands / Konrad.Adenauer-Haus

Ab 2014 Mitbegründer und Mitglied der „Arbeitsgruppe Christenverfolgung des Bundesfachausschusses Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs- und Menschenrechtspolitik der CDU Deutschlands“

2016 veröffentlicht diese AG eine von Thomas Schirrmacher entworfene und betreute 30-seitige Broschüre der CDU „Fragenkatalog zu den Themen Religionsfreiheit und Verfolgung von Christen“

AG Verfolgte Christen der CDU Deutschlands 2015–2017

Vorträge:

2015: Zitat:

  • „Bericht von einem historischen Treffen von Kirchenführern in Tirana zum Thema „Diskriminierung, Verfolgung, Martyrium“
  • „Fragenkatalog zu den Themen Religionsfreiheit und Christenverfolgung, Prof. Dr. Thomas Schirrmacher und Ute Granold“

2016: Zitat:

  • „Diskussion und Beschluss zum oben genannten Fragenkatalog zu den Themen Religionsfreiheit und Christenverfolgung“
  • „Die Bedeutung der katholisch-orthodoxen Annäherung für die Religionsfreiheit“

2017: Zitat:

  • „Résumé der Arbeit in der ausgehenden Legislaturperiode, Aktionen im Wahlkampf und Ausblick auf die Arbeit in der kommenden Legislaturperiode“

Evangelischer Arbeitskreise der CDU/CSU

2010 Hauptvortrag auf der EAK-Bundestages „Verfolgung & Diskriminierung von Christen im 21. Jahrhundert“, mit Einführung von Angela Merkel

Seit 2016 im Ehrenamt „Beauftragter für Religionsfreiheit des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU“

2020 Evangelische Verantwortung (EAK CDU/CSU): Artikel „Christen und Muslime: Kritische Anmerkungen zum Gesprächspapier zu einer theologischen Wegbestimmung der Evangelischen Landeskirche in Baden“

2019 Evangelische Verantwortung (EAK CDU/CSU) Artikel „Elf Thesen zum Rezo-Video ‚Die Zerstörung der CDU‘“

2018 Evangelische Verantwortung (EAK CDU/CSU) Artikel „Mission und Dialog gehören zusammen“

2017 Evangelische Verantwortung (EAK CDU/CSU) Artikel „Menschenrechte in der einen Welt“ – Vortrag vor der Synode der Ev. Kirche Württemberg

2014 Evangelische Verantwortung (EAK der CDU/CSU) (1+2/2014: 5–8) Artikel „Ein neues normatives Familienmodell‘ als ‚normative Orientierung‘ – Eine soziologische Kritik des Familienpapiers der EKD“

2013 Evangelische Verantwortung (EAK CDU/CSU) – Sondernummer mit Volker Kauder zur Religionsfreiheit, Artikel „Religionsfreiheit und Christenverfolgung“

2010 Evangelische Verantwortung (EAK CDU/CSU) Artikel „Verfolgung & Diskriminierung von Christen im 21. Jahrhundert“

2009 Evangelische Verantwortung (EAK CDU/CSU) Artikel

2006 Evangelische Verantwortung (EAK CDU/CSU) Artikel „Einsatz gegen Christenverfolgung nur in eigener Sache? Warum Religionsfreiheit ein zentrales Thema der Politik sein sollte“. EV 11+12/2006: 6–14

2003 Veröffentlichung eines Buches über den EAK im Verlag für Kultur und Wissenschaft Prof. Thomas Schirrmacher

  • Judith Fischer. Christen in der CDU/CSU am Beispiel des EAK. Unter besonderer Berücksichtigung des EAK in Baden-Württemberg. Verlag für Kultur und Wissenschaft: Bonn, 2003. 150 S. Pb. ISBN 978-3-932829-62-8

Podiumsdiskussion in der CSU-Zentrale in München 2012 © CSU

CSU München

2012 CSU, München, Parteizentrale, Vortrag „Religionsfreiheit weltweit“

2007 CSU, München, Kongress „Christenverfolgung“


Viele Vorträge bei Konrad-Adenauer-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung, auch im Ausland, zum Beispiel

2017 Hanns-Seidel-Stiftung Washington zusammen mit dem Syrisch-Orthodoxen Patriarchen, Vortrag

2018 Hanns-Seidel-Stiftung Washington im Rahmen des National Prayer Breakfast, Vortrag

2015 Expertentagung der Hanns-Seidel-Stiftung zum Thema „Cyber-Jihad“

2013 Vortrag und Aufsatz zur Armenierfrage im Buch „Türkisch Innenpolitik“ der Hanns-Seidel-Stiftung


Verschiedenes

2024: CDU Kreisverband Bonn

2021 Landtagswahl NRW

2019 Kommentar „Erfreuliche Tugenden von Angela Merkel und Annegret Kramp-Karrenbauer“

2017: Foto auf der Facebookseite von Angela Merkel

2016 CDU Hessen: Gespräch dem Hessischen MinisterpräsidentenBouvier und dem Syrisch-Orthodoxen Patriarch

2007 CDU Heesen: Besuch und Vortrag bei Roland Koch

2007 Artikel für die Senioren-Union „Christenverfolgung – ein drängendes Thema der Politik“. Souverän (Senioren Union der CDU Deutschlands) 1/2007: 14–16


Viele Vorträge bei CDU-Kreisverbänden, Senioren-Union, EAK, zu Themen rund um Religionsfreiheit oder Menschenrechte

2021 CDU Kreisverband Tauberbischofsheim, Liobakirche, „Religionsfreiheit – ein Menschenrecht“

2017 Solingen

2015 Solingen

2000 „Ethik 2000: Gibt es tragfähige Grundlagen für Staat, Verfassung und Menschenrechte“? Kreisverband der CDU und EAK der CDU Pforzheim

Permalink