Kompromisslose Zusammenarbeit: Die Weltweite Evangelische Allianz und römisch-katholische Leiter von den WRF-Mitgliedern Thomas Schirrmacher und Thomas K. Johnson. Prof. Dr. Thomas Schirrmacher ist Stellvertretender Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) für theologische Fragen.

Foto: Eine WEA-Delegation besucht den Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen unter Kurt Kardinal Koch. Von links nach rechts: Sorin Muresan (WEA), Msgr Juan Usma Gómez (PCPCU), Thomas K. Johnson (WEA), Bischof Efraim Tendero (WEA), Kurt Kardinal Koch (PCPCU), Thomas Schirrmacher (WEA) © Thomas Schirrmacher

Eine WEA-Delegation besucht den Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen unter Kurt Kardinal Koch. Von links nach rechts: Sorin Muresan (WEA), Msgr Juan Usma Gómez (PCPCU), Thomas K. Johnson (WEA), Bischof Efraim Tendero (WEA), Kurt Kardinal Koch (PCPCU), Thomas Schirrmacher (WEA) © Thomas Schirrmacher

Manchmal erhalten wir scharfe Kritik von evangelikalen Christen über unsere freundschaftliche Zusammenarbeit im Namen der Weltweiten Evangelischen Allianz mit führenden römisch-katholischen Leitern. Uns wurde vorgeworfen, mit dem Antichristen in geistliche Vereinigung getreten zu sein. Einige Evangelikale haben sich geweigert, an einem Treffen mit uns teilzunehmen, weil wir Papst Franziskus die Hand geschüttelt haben. Interessanterweise provozieren unsere freundschaftlichen Treffen mit orthodoxen Christen, Muslimen, Buddhisten, Jains, Hindus oder Sikhs keine solche Kritik.

Wir können nicht alle Kritik einzeln beantworten, noch sind wir geneigt, auf persönliche Angriffe zu reagieren. Die Meinungsverschiedenheiten heben jedoch drei entscheidende Fragen des öffentlichen christlichen Zeugnisses und der Zusammenarbeit in einer pluralistischen Welt hervor, die unserer Meinung nach besondere Aufmerksamkeit verdienen.

1. Es ist möglich – und auch nötig –, respektvoll zu interagieren und gegebenenfalls mit römischen Katholiken und Menschen anderer Glaubensrichtungen zusammenzuarbeiten, ohne unsere theologischen Überzeugungen zu ändern oder aufzuweichen.

Einige unserer Kritiker fragen, ob wir unsere historischen reformatorischen theologischen Positionen aufgegeben haben und uns bei einigen Themen in Richtung der Annahme katholischer Lehren bewegt haben, oder ob wir denken, dass es keine größeren Probleme mehr gibt, die die evangelische und die katholische Lehre trennen. Das ist nicht wahr. Im Gegenteil: Wir haben immer wieder die Autorität der Bibel und das Heil allein durch Glauben und Gnade bekräftigt, und wir haben uns seit unseren Ordinationsschwüre nicht von unserer Zugehörigkeit zum Westminster Bekenntnis abgewandt

Leonardo De Chirico und Greg Pritchard äußerten in einem kürzlich erschienenen Essay mit 12.000 Wörtern ihre Besorgnis darüber, dass einer von uns (Schirrmacher), der Stellvertretende Generalsekretär für theologische Fragen der WEA, aufgrund unserer Freundschaft mit den römischen Katholiken der religiösen Erfahrung den Vorrang vor der Bibel gewähren könnte. Tatsächlich kann die Beteiligung am interreligiösen und intrareligiösen Dialog Druck erzeugen, die eigenen ausgeprägten Überzeugungen im Namen der gegenseitigen Akzeptanz zu verwässern. Wir denken jedoch, dass es genügend Beweise dafür gibt, dass wir dieser Bedrohung widerstanden haben.

Wir wissen, dass es seit mehr als zweihundert Jahren ein zentraler Fehler der liberalen europäischen protestantischen Theologie ist, theologische Überzeugungen auf Erfahrung und nicht auf die Bibel zu gründen. In den letzten zwanzig Jahren haben wir häufig darüber gesprochen, dass sich dieses Problem fast jedes Jahrzehnt wiederholt und zu immer neuen Varianten der liberalen Theologie führt. Für unsere gesamte Laufbahn haben wir uns intensiv um die Erneuerung der bibelbasierten Theologie und Ethik bemüht, mit Blick auf die biblische Theologie, die die geistliche Erfahrung und das ganze Leben bestimmen soll.

Cover Der AblassInsbesondere in Bezug auf die römisch-katholische Theologie lehrt Schirrmacher die gleiche Lehre, die er in seiner deutschen Übersetzung des Westminster-Bekenntnisses und seinem Buch Der Ablass lehrte, eine der schärfsten Kritiken an der katholischen Sichtweise des Heils auf dem Markt. Diese Ansichten haben sich nicht geändert. Er ist immer noch einer der stärksten Kritiker der römisch-katholischen Theologie, aber die ehrliche Kritik an der katholischen Theologie muss von der Anerkennung begleitet werden, wenn die Katholiken mit uns übereinstimmen.

Unsere Theologie hat sich durch das Gespräch mit katholischen, orthodoxen oder koptischen Leitern nicht verändert. Wenn sich etwas geändert hat, dann ist es, dass wir unser Engagement für ein Prinzip intensiviert haben, das wir beide von Francis Schaeffer gelernt haben, und das Schaeffer wiederum aus Johannes 13,35 gelernt hat. Die ungläubige Welt kann zu Recht verlangen, dass wir sichtbare Liebe zu anderen Christen als Beweis unserer Nachfolge zeigen. Wir glauben, dass eine solche Darstellung der Liebe unter Christen auch die soziale Interaktion mit Leitern anderer Organisationen beinhaltet, die christlich genannt werden, und die versuchen, Menschen zu verteidigen, die verfolgt werden, weil sie Christen genannt werden. Wir können uns mit den führenden Leitern anderer Strömungen des Christentums eng anfreunden, während wir einigen Themen in ihrer Theologie immer noch kritisch gegenüberstehen. In der Tat glauben wir, dass wir moralisch verpflichtet sind, uns so zu verhalten. Unsere oberste Absicht bei all diesen Bemühungen ist es, unsere Nachbarn davon zu überzeugen, an das Evangelium zu glauben, indem wir die sichtbare Liebe der Christen füreinander sehen.

2. Wir haben eine andere Auffassung sowohl von der römisch-katholischen Kirche als auch von den Bedürfnissen der globalen evangelischen Missionsbewegung als einige unserer Kritiker.

Die größten Bedrohungen für die neutestamentliche Lehre über Rechtfertigung und Erlösung aus Gnade und Glauben innerhalb der evangelischen Bewegung gehen aus unserer Sicht nicht von der katholischen Kirche aus, sondern von inner-protestantischen oder inner-evangelikalen Problemen. Zu diesen Problemen gehören der einfache biblische Analphabetismus, einige Arten von Neuinterpretationen des Paulus und Lehren, die die Heiligkeit und Gerechtigkeit Gottes minimieren oder leugnen und die juristische Rechtfertigung unnötig machen. Mit dieser Aussage beabsichtigen wir nicht, die Standards für die Vermittlung von Rechtfertigung aus Gnade zu senken. Wir wollen sicherstellen, dass wir inmitten der Besorgnis über die Auswirkungen der katholisch-evangelikalen Beziehungen andere ernsthafte Bedrohungen nicht übersehen.

Wir glauben, dass nur sehr wenige katholische Theologen heute offen behaupten würden, dass die Lehren des Konzils von Trient im Neuen Testament zu finden sind. In der Zwischenzeit lehren der Papst und einige katholische Sprecher die Rechtfertigung durch den Glauben. Wie Papst Franziskus in einer Predigt in Lund, Schweden, im Oktober 2016 sagte:

Die geistliche Erfahrung von Martin Luther fordert uns auf, uns daran zu erinnern, dass wir ohne Gott nichts tun können. „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“ Das ist die Frage, die Luther plagte. In der Tat ist die Frage nach einer gerechten Beziehung zu Gott die entscheidende Frage für unser Leben. Wie wir wissen, begegnete Luther diesem gnädigen Gott in der frohen Botschaft von Jesus, der inkarniert, gestorben und auferstanden ist. Mit dem Konzept „allein aus Gnade“ erinnert er uns daran, dass Gott immer die Initiative ergreift, vor jeder menschlichen Antwort, selbst wenn er versucht, diese Antwort zu erwecken. Die Rechtfertigungslehre drückt also das Wesen der menschlichen Existenz vor Gott aus.

Wir senken nicht unsere konfessionellen Standards, indem wir auf die sich verändernde theologische Situation innerhalb der katholischen Kirche hinweisen.

MBS TEXTE 287

Die ernsten theologischen Probleme, die uns heute von der katholischen Kirche trennen, unterscheiden sich von denen der Reformation. So stellen beispielsweise die katholischen Lehren über Maria heute ein größeres Hindernis für die Protestanten dar als zu Luthers Zeiten. Und eine katholisch-evangelische Diskussion über Maria ist bisher nicht wesentlich eingeleitet worden, obwohl einige katholische Leiter auf die Feststellung reagiert haben, dass Lehre und Praxis über Maria derzeit die größten Hindernisse für eine katholisch-evangelikale Vereinbarung darstellen. (Einer von uns hat eine Meditation über die Geburt der Jungfrau veröffentlicht, unter anderem, um einen Text zu haben, der zu einer solchen Diskussion beiträgt; er ist hier verfügbar.)

Wir nehmen ein großes Maß an Vielfalt innerhalb der katholischen Kirche wahr, insofern, als einige hochrangige katholische Leiter die Überzeugungen anderer hochrangiger katholischer Leiter vielleicht nicht kennen, und Dokumente, die aus der katholischen Kirche hervorgehen, können sogar ungelöste Meinungsverschiedenheiten zwischen verschiedenen Parteien innerhalb der katholischen Kirche enthalten. Gleichzeitig macht es die römisch-katholische Betonung der Einheit der Kirche für Katholiken viel schwieriger als für Evangelikale, ihre Meinungsverschiedenheiten offen anzuerkennen. Daher kann es sehr schwierig sein, mit Sicherheit festzustellen, ob ein bestimmtes katholisches Dokument intern konsistent ist, oder ob die Autoren einer katholischen Erklärung selbst vollständig erkennen, inwieweit sie von früheren katholischen Erklärungen zu diesem Thema abweichen können.

Obwohl wir der Meinung sind, dass einige römische Katholiken eine richtige Rechtfertigungslehre allein durch den Glauben lehren, lehren einige katholische Priester und Laien wahrscheinlich weiterhin Rechtfertigungslehren, die dem Konzil von Trient näher liegen, im Gegensatz zur Reformation und zur Bibel. Das ist die Vielfalt der katholischen Kirche.

Wir dürfen nicht übersehen, dass die Leiter der katholischen Kirche im Rahmen ihres etablierten Autoritätssystems keine Möglichkeit haben, die in ihren historischen Dokumenten festgelegten Positionen formal zu ändern. Vor diesem Hintergrund ist es von entscheidender Bedeutung, unseren Dialog mit lebenden Vertretern der katholischen Kirche und deren Position zu vielen Themen von den offiziellen Dokumenten zu unterscheiden. Wir sind überzeugt, dass jede Veränderung auf der Ebene der Theologen und Kirchenführer oder gar des Papstes selbst beginnen muss. Alle positiven Veränderungen, die sich aus dem Zweiten Vatikanischen Konzil ergaben, geschahen durch katholische Theologen und Bischöfe und schließlich durch den Papst, der ihre Meinung änderte.

3. Viele führende römisch-katholische Leiter sind unsere Verbündeten in vielen theologischen Themen (einschließlich der Rechtfertigung durch den Glauben) und den meisten sozialen und ethischen Problemen, auch wenn viele römische Katholiken sich weiter von unserem Verständnis der biblischen Wahrheit bei anderen theologischen Themen entfernen.

Wir sehnen uns danach, dass die Gemeinde Jesu Christi in Zahl und Tiefe der Nachfolge wächst. In unseren Kontakten mit den römischen Katholiken, von den lokalen Pfarreien bis hin zum Papst, ermutigen wir sie ständig, auf die Bibel zu schauen, obwohl wir sie auch an die historischen christlichen Glaubensbekenntnisse erinnern. (Überraschenderweise scheinen nicht alle römischen Katholiken das nizänische Glaubensbekenntnis zu verstehen; einige mögen nicht alles glauben.) Und wir begrüßen ihre Erwiderung, wenn sie uns auf die Bibel und die historischen Glaubensbekenntnisse hinweisen – was manchmal der Fall ist! In all unseren Beziehungen zu den römischen Katholiken wahren wir die konfessionelle und organisatorische Integrität der Kirchen, in denen wir ordinierte Amtsträger sind.

Inmitten der schweren und weit verbreiteten Verfolgung von Christen heute betrachten wir es als eine wichtige Aufgabe unserer Abteilung der WEA, eine engere Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Institutionen und mehreren Führungsebenen der anderen Strömungen des Christentums zu diesem schwerwiegenden Problem zu entwickeln. Zu diesen Bemühungen gehören auch Maßnahmen, die darauf abzielen, den Konflikt zwischen Christen zu verringern. In letzter Zeit haben wir große Anstrengungen unternommen, um eine häufige Anklage gegen Evangelikale zu klären: dass unsere Missionare unangemessenerweise „Schafdiebstahl“ oder die Bekehrung von Mitgliedern anderer Kirchen betrieben haben. In einer Zeit, die von religiös motivierten Konflikten und Gewalt auf der ganzen Welt geprägt ist, ist es notwendig, sorgfältig und friedlich zuzuhören, wenn solche Anschuldigungen aufkommen. Eine solche Reaktion an sich kann eine enorme entschuldigende Bedeutung haben, indem sie öffentlich zeigt, dass das Christentum kein gewalttätiger Glaube ist. Mit solchen strategischen Schritten wollen wir den evangelischen Glauben fördern (nie aufhören, Missionare zu sein!) und gleichzeitig alle Formen des religiösen Extremismus (die zur Verfolgung vieler Christen führen) moralisch und politisch in Frage stellen.

Wir glauben, dass die sichtbare Liebe zu anderen Christen darin besteht, darauf zu hören, was andere Teile der Christenheit uns zu sagen haben. Zu unserer überwältigenden Freude entdecken wir, dass viele römische Katholiken heute die Rechtfertigung allein durch den Glauben bestätigen, weil sie die Bibel gelesen haben (und manchmal auch Martin Luther). Das sind ungeheuer gute Nachrichten! Wir wollen, dass alle Menschen um uns herum dieses Evangelium hören und glauben. Dies ist unsere ständig bekräftigte, kompromisslose oberste Priorität im Umgang mit allen christlichen und nicht-christlichen Glaubenstraditionen.

PDF-Download
 

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert