Personen, die an dem fünfjährigen Prozess, der zu den ökumenischen Empfehlungen „Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt“ führte, beteiligt waren und denen ich danken möchte

Im Gespräch mit Ucko in Toulouse

Am 28. Juni 2011 wurde in Genf der ökumenische Kodex „Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt – Empfehlungen für das Verhalten“ vorgestellt, über den ich in meinem Blog bereits zweimal berichtet habe.

Bei der Vorstellung musste meine Einführung in den Zweck und die Geschichte der Empfehlungen kurz ausfallen, da ich der erste von vier Rednern war. So mussten die folgenden Details übersprungen werden, auch um nicht den Eindruck zu erwecken, dass die Empfehlungen zu sehr an bestimmte Personen gebunden seien. Doch nun, ein halbes Jahr später, möchte ich meinen persönlichen Dank aussprechen.

Hans Ucko aus Schweden mit einem Doktortitel aus Indien, Programmdirektor des ÖRK-Büros für „Interreligiöse Beziehungen und Dialog“ (IRRD, später „Interreligiöser Dialog und Zusammenarbeit“, ich bleibe bei IRRD) für fast 20 Jahre von 1989–2008, brachte die Idee in einer der jährlichen Mitarbeitertreffen zwischen PCID und IRRD ein. Deshalb habe ich mir die Freiheit genommen, ihn zur Vorstellung der Empfehlungen in Genf einzuladen.

Ich wollte auch Mgr. Dr. Felix Machado zur Eröffnung einladen, damals Untersekretär des PCID, der oft nach Genf reiste, aber etwas weit von Genf entfernt lebt. Seit 2008 ist er zurück in seinem Heimatland Indien, seit 2009 als Erzbischof von Vasai.

2006 wurde ich vom ÖRK als Experte zu einem kleinen Treffen in Genf eingeladen. Dort lud Hans Ucko – mit dem Einverständnis von Felix Machado – die WEA im Namen des ÖRK ein, sich an dem Prozess zu beteiligen.

Die Gruppe im ÖRK Hauptquatier

Die Konsultation „Auf dem Weg zu einem ethischen Ansatz für die Bekehrung: Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt“, die von einer kleinen Gruppe im Januar 2007 in Genf vorbereitet wurde, fand vom 8. bis 12. August 2007 in Toulouse (Frankreich) als größeres Treffen aller christlichen Richtungen mit 45 Teilnehmern statt.

Die Leitung von Hans (Ucko) und Felix (Machado) in Toulouse 2007 ist unvergesslich! Wir haben nicht nur unser Ziel erreicht, sondern viele Teilnehmer wurden auch zu Freunden über alle theologischen Grenzen hinweg. So wurde z. B. der katholische Erzbischof von Nepal zu einem meiner besten Freunde hier – ich habe erst kürzlich seine Kathedrale besucht, die von Hindu-Fundamentalisten bombardiert wurde und in der drei junge Menschen starben.

Nach Toulouse begann ein Entwurfsausschuss der drei beteiligten Gremien mit der Arbeit am Text der Empfehlungen, wobei die in Toulouse aufgeführten Themen berücksichtigt wurden. Der Text wurde in Gesprächen mit der Leitung und unter Berücksichtigung der Reaktionen von Kirchenleitern aus der ganzen Welt, die den Text zu sehen bekamen, immer wieder überarbeitet. Schließlich wurde der Text zu einer dritten Konsultation in Bangkok mit dem Titel „Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt: für einen Verhaltenskodex“, die vom 25. bis 29. Januar 2011 stattfand und an der 45 hochrangige Vertreter der drei Gremien sowie Kirchenführer und Experten teilnahmen. Nach Bangkok einigten sich PCID, ÖRK und WEA auf nur sehr geringe Änderungen.

Das Projekt ist auf Kurs geblieben, während der Präsident des PCID und der Generalsekretär des ÖRK wechselten. Die Zuständigkeit für den interreligiösen Dialog innerhalb des ÖRK wechselte sogar zweimal. Die Mehrheit des Personals auf Seiten des PCID und des IRRD wechselte innerhalb der fünf Jahre. (So kam es, dass ich bei der Einführung zufällig derjenige war, der am längsten im Skriptausschuss arbeitete). Dies beweist, dass das Projekt nicht nur ein Projekt war, das an bestimmte Personen und deren private Interessen gebunden war, sondern es war ein gemeinsames Bedürfnis der gesamten christlichen Gemeinschaft und ein Ergebnis der offiziellen Zusammenarbeit der größten christlichen Gremien.

Lassen Sie mich noch einige weitere Personen und Namen nennen, die während des Prozesses wichtig waren, wenn auch sicher nicht vollständig.

Hans Ucko und Erzbischof Felix Machado habe ich bereits erwähnt.

Pfingstbischof Tony Richie aus den USA, der die Stimme der Pfingstbewegung in diesem Prozess vertritt, ist meines Wissens die einzige Person, die an allen drei großen Konsultationen in Lariano, Toulouse und Bangkok sowie an einem der kleineren Treffen teilgenommen hat.

Der Prozess begann unter Seiner Eminenz Michael Kardinal Fitzgerald und Seiner Eminenz Paul Joseph Jean Kardinal Poupard als Präsidenten der PCID. Wir danken ihnen für ihren gnädigen Segen und ihre Führung in der Anfangszeit. Seine Eminenz Jean-Louis Kardinal Tauran aus Frankreich wurde im Herbst 2007 Präsident der PCID, und ohne seine Unterstützung des Prozesses und seine Ergebnisse im Namen der größten Kirche der Welt hätten wir nichts erreicht.

Erzbischof Pier Luigi Celata aus Italien hat sie alle „überlebt“, denn er ist seit 2002 Sekretär des PCID und hat damit viel Stabilität in den Prozess gebracht. Als einer der beiden Vorsitzenden spielte er eine wichtige Rolle bei der letzten Tagung in Bangkok.

Später folgte Andrew Vissanu Thanyaanan aus Thailand Felix Machado als Unterstaatssekretär des PCID. Die Experten des PCID waren ein großartiges Team: Frau Khaled B. Akasheh aus Jordanien und Frau Denis Chidi Isizoh aus Nigeria.

Anfang 2008 folgte Dr. Shanta Premawardhana aus Sri Lanka auf Hans Ucko als Direktor des IRRD des ÖRK. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Prozess auch nach einem größeren Personalwechsel sowohl im PCID als auch im IRRD fortgesetzt werden konnte. Etwas früher, im Jahr 2007, wurde Rima Barsoum aus Syrien Programmverantwortliche für christlich-muslimische Beziehungen (bis 2011), und sie hat uns alle immer wieder daran erinnert, den Kodex mit den Augen der Anhänger anderer Religionen zu sehen. Ich bin froh, dass sie bei der Einführung dabei war, auch wenn sie nicht mehr für den ÖRK arbeitet.

Hans Ucko holte Rev. Jacques Matthey, Programmdirektor der Kommission für Weltmission und Evangelisation (CWME) des ÖRK, von Anfang an mit ins Boot, ebenso wie Yvette Milosevic, die den administrativen Teil organisierte.

Im Jahr 2009 wurde John Baxter Brown aus dem Vereinigten Königreich Berater für Evangelisation des ÖRK. Eine seiner Hauptaufgaben war es, den Prozess für einen Kodex voranzutreiben. Er war ein großartiger Brückenbauer, der die Liebe zur Mission mit der Liebe zur ökumenischen Zusammenarbeit verband.

Ende 2010 ging Dr. Shanta Premawardhana für eine neue Stelle in die USA und wurde nicht sofort ersetzt. Dr. Mathews George, Direktor der Abteilung für internationale Angelegenheiten und öffentliches Zeugnis aus Indien, musste die Verantwortung übernehmen, obwohl sein Terminkalender mit Reisen usw. bereits voll war. Inmitten eines unglaublichen Arbeitspensums leitete er den letzten Monat der Vorbereitung des Textes und organisierte die Veröffentlichung.

Auf Seiten der WEA sind insbesondere Dr. Richard Howell aus Indien, Generalsekretär der Asiatischen Evangelischen Allianz, und Godgrey Yogjahara aus Sri Lanka, Exekutivdirektor der Religious Liberty Commission, zu nennen.

Von Seiten der WEA kamen John Langlois aus Guernsey, Vorsitzender der Religious Liberty Commission und Mitglied des Internationalen Ausschusses, und Dr. Richard Howell, Generalsekretär der Asiatischen Evangelischen Allianz, zu mir nach Toulouse. Johns langjährige Erfahrung als Jurist und Politiker, kurze und prägnante Texte zu formulieren, war für das gesamte Projekt von entscheidender Bedeutung. Im Jahr 2010 stieß Dr. Rosalee Velosso Ewell aus Brasilien zu unserem Team. Ihre hervorragende Fähigkeit, Diskussionsprotokolle zu verfassen und Formulierungsvorschläge zu harmonisieren, wird allen Beteiligten in Erinnerung bleiben.

Dr. Geoff Tunnicliffe aus Kanada, Generalsekretär der WEA, förderte und unterstützte den Prozess von Anfang bis Ende und war stets bereit, sich persönlich mit Kritikern auseinanderzusetzen. Er nutzte seine zahlreichen Verbindungen für ein gutes Ziel.

Der neue Generalsekretär des ÖRK, Dr. Olav Fykse Tveit aus Norwegen, war vor seinem Amtsantritt an der Ausarbeitung eines ähnlichen interreligiösen Kodex in Norwegen beteiligt. Er unterstützte daher die Fertigstellung des Prozesses und des Textes aus tiefer Überzeugung, und ihm ist für die Organisation einer schönen und erfolgreichen Einführung im Saal des ÖRK zu danken.

Aber über all diesen Dank an endliche Menschen hinaus danken wir unserem Schöpfer und Erlöser, dem dreieinigen Gott, dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist, den wir anbeten und dessen Heiliger Geist uns dazu geführt hat, zu formulieren, was es bedeutet, seine Heilsbotschaft in einem Geist des Vertrauens, des Friedens und der Würde zu bezeugen. Möge er uns die Kraft geben, das zu leben, was wir sagen, und uns helfen, diejenigen unter uns weise zu ermahnen, die bei der Verkündigung des Evangeliums noch unethische Mittel anwenden könnten.